Pawlou – Tiernaturheilkunde und Hundephysiotherapie
Leidet ein Hund an Arthrose ist es sehr wichtig, dass das umliegende Gewebe entspannt und der Druck vom Gelenk genommen wird. Ebenso wichtig ist es, dass die umliegende Muskulatur des betroffenen Gelenks stabilisiert und aufgebaut wird. Nur so kann das Gelenk ausreichend geschützt werden.
Deshalb haben wir 3 einfache Übungen zusammengefasst, die du ganz leicht in deinen Alltag einbauen kannst. Vor dem Training achte bitte auf ein ausreichendes Warm Up, damit dein Hund nicht mit kalter Muskulatur trainiert. Dies ist gerade bei arthrotischen Hunden wichtig, da sich die Gelenke erst “einlaufen” müssen. Wie du das machen kannst und warum ein Warm Up so wichtig ist, kannst du in unserem Blogpost Vor und nach dem Sport nachlesen.
Trainiert: Muskulatur der Hinterhand, Gleichgewicht, Körperbewusstsein, Motorik, Raumgriff, Konzentration, Geschicklichkeit, Gelenkbeweglichkeit, Pfotenwahrnehmung
Voraussetzungen: für den Trab sollten die Cavalettis fehlerfrei im Schritt überwunden werden
Schwierigkeit erhöhen: Die Stangen höher (nicht höher als Sprunggelenk) oder weiter (doppelte Hundelänge) auseinanderstellen, im Trab drübersteigen
Beachten: Der Hund soll nicht nach oben zu dir schauen, sondern den Blick nach vorn richten
Abstand: Schrittläge des Hundes
Boden: am besten auf Rasen, Waldboden, Sportplatz oder Yogamatte ausführen
Wie oft: 3x pro Woche – 3 Durchgänge (hin und zurück)
Wann nicht: Dreibeinige Hunde, tragende oder säugende Hündinnen, an Krebs erkrankte Hunde, lahmende Hunde oder Hunde mit HD / ED nur nach Absprache mit einem Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten, Senioren und Welpen nur wenn die Stangen auf dem Boden liegen
Lege drei bis fünf Cavalettistangen hintereinander in einer Reihe auf den Boden. Am besten eignet sich hier eine Wiese, ein Sportplatz, Waldboden oder eine Yogamatte. Auf der Wiese kannst du die Stangen mit Heringen sichern, damit sie nicht wegrollen.
Um den richtigen Abstand zu wählen kannst du vorher die Schrittlänge deines Hundes messen. Dafür lässt du ihn einfach ein paar Schritte über Sand oder mit nassen Pfoten auf dem Asphalt laufen. Von dort kannst du ganz einfach die Pfotenabdrücke abmessen.
Wenn du den richtigen Abstand hast, führe deinen Hund langsam über die Cavaletti. Achte darauf, dass er mittig läuft und die Stangen gerade und nicht schräg übersteigt. Solltest du neben deinem Hund laufen, achte unbedingt darauf, dass er nicht zu dir nach oben, sondern geradeaus schaut.
Versteht dein Hund nicht was du von ihm möchtest, kannst du zwischen die Stangen einzelne Leckerlies legen. Das bringt den Blick des Hundes nach unten und er verknüpft die Cavaletti mit etwas Positivem. Außerdem helfen Leckerlies dabei, dass er nicht zu schnell über die Stangen steigt.
Bitte bedenke, dass das Cavalettitraining, wie jeder Sport, sehr anstrengend für deinen Hund ist. Daher beginne damit die Stangen flach auf den Boden zu legen und steigere die Höhe wöchentlich. Lege sie jedoch nie höher, als das Sprunggelenk deines Hundes ist. Bei Welpen und alten Hunden sollte man auf ein Erhöhen der Stangen verzichten.
Zum Anfang reicht es, wenn der Hund drei bis viermal über die Cavaletti steigt. Auch wenn es easy aussieht, ist Cavalettitraining echt anstrengend für die Muskulatur.
Trainiert: Fördert eine gleichmäßige Belastung beider Körperhälften, dehnt die Rückenmuskulatur, fördert Balance und Koordination, ernährt die Bandscheiben und Gelenkknorpel
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeit erhöhen: Sand als Untergrund, im Wasser
Beachten: Achte darauf, dass du deinen Hund langsam durch die Beine führst
Wie oft: 3x pro Woche – 3 bis 5 Wiederholungen
Das Laufen in der 8 kann man auf jedem Spaziergang oder auch zu Hause ganz einfach einbauen, da man dafür nichts weiter außer sich selbst benötigt.
Führe deinen Hund zunächst mit einem Leckerlie nach hinten durch deine Beine durch. Von dort aus führst du ihn um ein Bein rum, wieder nach vorn. Beginne die Übung erneut, aber führe deinen Hund diesmal um dein anderes Bein wieder nach vorn.
Wenn dein Hund diese Abfolge flüssig läuft, sieht es aus als würde er eine 8 laufen. Achte darauf, dass er langsam läuft. Dann kannst du sehr schön beobachten wie er sein Gewicht auf eine Seite verlagert. Gleichzeitig muss er mit den Beinen der äußeren Seite größere Schritte machen, wodurch auf dieser Seite die Muskulatur gedehnt wird.
Durch die Schlängellinie die der Hund läuft, werden die Bandscheiben, aber auch die Knorpel in den Gelenken unterschiedlich belastet. Das ist besonders bei arthrotischen Hunden wichtig, für eine ausreichende Ernährung der Gelenkknorpel.
Um die Schwierigkeit zu erhöhen, kannst du die Übung im Sommer wunderbar im Wasser machen. Dort könnt ihr euch auch auf den sandigen Boden stellen. Der weiche Boden gibt wunderbar nach und stärkt zeitgleich die Muskulatur. Sollte dein Hund gerade an einer akuten Sehnen- oder Bandverletzung leiden, solltest du ihn nicht auf Sand laufen lassen, da der weiche Boden den Sehnen- und Bandapparat zu sehr belastet.
Trainiert: die Muskulatur auf der Seite wo man gegen hält
Voraussetzungen: Der Hund sollte sich anfassen lassen.
Schwierigkeit erhöhen: Den Hund auf einen engen Gegenstand (z.B. Stepper) oder einen wackeligen Gegenstand (z.B. Erdnuss) stellen
Beachten: Der Hund soll gegen deine Hand drücken um die Muskulatur zu aktivieren
Wie oft: 3x pro Woche jeweils für ein paar Sekunden
Lass deinen Hund stehen und lege deine Hand auf sein Schulterblatt. Übe nun minimalen Druck aus, sodass dein Hund gegenhalten muss, wenn er nicht weggedrückt werden will. Macht er einen Ausfallschritt, hast du bereits zu doll gedrückt.
Zum Anfang dauert es etwas, bis der Hund verstanden hat was er machen soll, denn normalerweise möchten wir ja, dass unsere Hunde rutschen, wenn wir sie beiseite drücken. Deshalb nimm dir Zeit und gib diese auch deinem Hund.
Wenn dein Hund verstanden hat, was er machen soll, versuche die Spannung ein paar Sekunden zu halten. Drei bis fünf Sekunden reichen zum Anfang aus. Später kannst du die Spannung auf 20 Sekunden steigern.
Führe diese Übung an beiden Seiten durch.
Danach lege deine Hand auf die Hüfte des Hundes und verfahre dort genauso.
Obwohl Hailey diese Übung kann, war sie bei den Aufnahmen sehr auf Toddi fixiert. Daher hat sie leider nicht gegen meine Hand gedrückt. Sollte dein Hund ebenfalls abgelenkt sein, suche dir am besten eine Umgebung, die etwas reizarmer ist.
Um Probleme im Bewegungsapparat gezielt zu behandeln, ist neben der Physiotherapie und einer artgerechten Bewegung eine gesunde Ernährung essenziell. Gerade Hunde die bereits Probleme in den Gelenken haben oder im Sport geführt werden, sollten zudem mit guten Nahrungsergänzungsmitteln versorgt werden.
Unsere Empfehlung: Heilkraft*, Waldkraft* und European Pet Pharmacy*.
Dort findest du verschiedene Nahrungsergänzungsmittel für den Bewegungsapparat und den Verdauungstrakt. Aber auch einige Sachen für das Immunsystem, die Leber und Nieren. Für unsere Aussies nutzen wir einige dieser Produkte und wir sind sehr zufrieden. Das war für uns Anlass die Firmen anzuschreiben und nach einem Rabattcode für unsere Kunden zu fragen. Dadurch hast du die Möglichkeit kräftig zu sparen. Nutze einfach den jeweiligen Code bei deiner Bestellung.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.
weitere Blogartikel
Bei kleinen Wehwehchen muss es nicht immer gleich die Chemiekeule sein, denn die Natur hat für diesen Fall jede Menge zu bieten.
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf arthrotische Gelenke...
Ab November 2022 müssen Tierhalter tiefer in die Tasche greifen...
Autorin
Kontakt
FOLGE UNSEREN PFOTEN