Tiernaturheilkunde

Hausmittel bei Blasenentzündungen

Pawlou – Tiernaturheilkunde und Hundephysiotherapie

Hausmittel Blasenentzündung Hund

Inhalt

Eine Blasenentzündung ist ätzend und schmerzhaft. Jeder der schon mal eine hatte, weiß das. Hunde erleiden bei einer Blasenentzündung die gleichen Schmerzen, wie wir Menschen. 

Unsere Hunde sind eigentlich in allem auf uns Menschen angewiesen. Daher ist es unsere Pflicht, ihnen so gut es geht zu helfen. Um deinen Hund auch bei einer Blasenentzündung zu unterstützen, haben wir für dich einige Dinge zusammengetragen, die hilfreich bei einer Entzündung der Blase sind. Damit kannst du deinem Hund helfen, die Entzündung schnell wieder los zu werden.

Hilfe bei einer Blasenentzündung

1. Wasser

Da häufig Bakterien die Ursache einer Blasenentzündung sind, muss darauf geachtet werden, dass der Hund möglichst viel trinkt. So werden die Bakterien aus dem Körper rausgespült und können sich weniger an der Blasenwand festsetzen. Wasser muss übrigens nicht immer getrunken werden, sondern kann in Form von Obst und Gemüse auch gegessen werden.

Wenn dein Hund nicht genug trinkt, kannst du ihm das Wasser etwas schmackhafter machen. Einfach etwas Brühe oder püriertes Obst mit ins Wasser. Du kannst auch seinem Futter eine ordentliche Portion Wasser zufügen.

2. Wärme

Ein Hund mit einer Blasenentzündung sollte möglichst warmgehalten werden. Dazu gehört auch, dass man ihn nicht bei kaltem Wetter draußen an der Straße absitzen lässt. Das ist unangenehm und tut weh. Ein warmes Kirschkernkissen hilft dabei die Blasenmuskulatur zu entspannen. Vielleicht mag es dein Hund auch, unter einer Decke zu liegen. Dadurch verteilt sich die Wärme schön im gesamten Hüftbereich.

3. Brennnessel

Die Brennnessel hat eine harntreibende Wirkung und ist daher sehr gut zur Unterstützung bei der Bekämpfung einer Blasenentzündung geeignet.

4. Löwenzahn

Der Löwenzahn hat ebenfalls eine harntreibende Wirkung, was ihn zu einer tollen Unterstützung macht. Zudem regen die Bitterstoffe des Löwenzahns die Gallenproduktion an und fördern die Verdauung.

5. Goldrute

Die Goldrute wirkt krampflösend, schmerzlindernd, harntreibend, antibakteriell, und entzündungshemmend. Sie bringt also alles mit, was wir bei der Bekämpfung einer Blasenentzündung benötigen.

6. Cranberry

Die Cranberry gilt als effektivste Beere zur Vorbeugung von Blasenentzündungen. Verschiedene Stoffe in der Beere sollen verhindern können, dass sich Bakterien an der Blasenschleimhaut anheften. Um das zu erreichen, muss die Cranberry jedoch regelmäßig eingenommen werden.

7. MSM

MSM steht für Methylsulfonylmethan. Es ist ein organischer Schwefel, der in der Umwelt, in Tieren und im Menschen vorkommt. Er wirkt unter anderem entzündungshemmend und schmerzlindernd. Daher ist er eine gute Wahl bei Blasenentzündungen.

8. Hagebutte

Die Hagebutte wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Außerdem leicht harntreibend. Gerade zum Beginn einer Blasenentzündung ist sie daher eine sehr gute Unterstützung.

9. Birkenblätter

Auch Birkenblätter wirken harntreibend. Daher findet man sie auch öfter in Blasen- und Nierentees. Oft auch in Kombination mit anderen harntreibenden Pflanzen.

10. Natron

Bakterien benötigen ein saures Milieu, um sich anzusiedeln. Eine Prise Natron im Trinknapf hilft dabei, den Urin etwas zu neutralisieren. Dadurch haben es die Bakterien schwerer sich zu vermehren.

Blasentee Rezepte

Am einfachsten ist es eine Mischung aus getrockneten Blättern zu machen. Aus dieser kann man sich täglich seine Portion Tee entnehmen. Die folgenden Blätter werden einfach zu gleichen Teilen gemischt.

Für eine Tasse Tee nimmt man ca. einen Teelöffel der Mischung, übergießt sie mit nicht mehr kochendem Wasser und lässt diese fünf Minuten ziehen. Ein großer Hund kann gerne eine Tasse den Tag über verteilt trinken. Bei kleinen Hunden reicht eine halbe Tasse.

Sollte dein Hund den Tee nicht trinken, kannst du ihn auch mit ins Futter kippen – vorher bitte abkühlen lassen!

Rezept 1:

– Goldrute
– Brennnessel
– Löwenzahn

Rezept 2:

– 30g Brennnessel
– 20g Goldrute
– 20g Ackerschachtelhalm
– 10g Löwenzahn
– 10g Birkenblätter
– 10g Mädesüß

All diese Hausmittel sind sehr gut zur Unterstützung geeignet. Sie bieten aber keine Garantie. Sollten die Beschwerden nach 2 Tagen nicht besser werden, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Blasenentzündung haben könnte, dir aber nicht sicher bist, lies gerne unseren Blogpost Zystitis – Blasenentzündung beim Hund. Dort erfährst du welche Symptome bei einer Blasenentzündung auftreten.

weitere Blogartikel

bei Husten und Halsschmerzen...

Die heiße Rolle ist nicht nur für arthrotische Hunde geeignet, sondern bietet jedem Hund an kalten schmuddeligen Tagen ein Stück...

Autorin

Manja
Mein Name ist Manja. Ich bin Mutter von 2 wundervollen Kindern und treue Begleiterin meines Seelenhundes Balou und unser verrückten Maus Hailey. Durch Balou kam ich zur Hundephysiotherapie. In diesem Bereich habe ich diverse Aus- und Fortbildungen gemacht und mir die Aufgabe gesetzt, so vielen Hunden wie möglich zu helfen.

Pawlou – Tiernaturheilkunde & Hundephysiotherapie

Kontakt

Schnüffeln

Wichtiges

error: Inhalt ist geschützt!!