Tierphysiotherapie
Bei uns Menschen begleitet die Physiotherapie schon ewig die Humanmedizin und hat sich zur Schmerzlinderung, Rehabilitation und Verbesserung der Lebensqualität bewährt. Viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten aus der Physiotherapie sind auch für unsere Tiere sinnvoll und unterstützen die Veterinärmedizin. Durch sanfte und schmerzfreie Anwendungen wird in der Tierphysiotherapie der Heilungsprozess des Tieres gefördert und ihm somit eine schnellere Genesung ermöglicht.
Grundsätzlich ist die Tierphysiotherapie bei allen Erkrankungen der Muskeln, Faszien, Gelenke, Nerven und Knochen einsetzbar und meist sehr erfolgversprechend. Das sehen zu unserer Freude, auch immer mehr Tierärzte. Besonders bei Funktionsstörungen der Muskeln und Gelenke erzielt eine physiotherapeutische Behandlung bei Tieren oft sehr gute Erfolge. Daher wird sie häufig nach Operationen (im Hüft- oder Kniegelenk, nach einem Bandscheibenvorfall, nach Amputationen, usw.) oder nach Traumata, wie Luxationen, Knochenbrüche, Muskelzerrungen, aber auch bei Blockaden in der Wirbelsäule oder den Pfoten eingesetzt.

Die Tierphysiotherapie wird bei Hunden immer auf freiwilliger Basis eingesetzt. Das heißt, dass der Hund zu keiner Übung gezwungen wird. Jede Situation in der sich der Hund unwohl fühlt, wird abgebrochen. Kann der Hund ein paar Grundkommandos (Steh, Sitz, Platz, auf der Seite liegen) und lässt sich von Fremden anfassen, ist das für einen positiven Therapieverlauf sehr hilfreich.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Tierphysiotherapie das richtige für deinen Hund ist, ruf uns einfach an oder schreibe uns per WhatsApp oder E-Mail. Wir beraten dich gern.