Krankheiten

Vitalwerte - TAPS Temperatur

Pawlou – Tiernaturheilkunde und Hundephysiotherapie

Vitalwerte beim Hund - Fieber

Inhalt

Die Vitalwerte sind medizinische Indikatoren, die dir und auch deinem Tierarzt Informationen über den gesundheitlichen Zustand deines Hundes geben.

Wir befassen uns mit den wichtigsten Vitalwerten, die du ganz einfach selbst messen kannst, damit du schnell erkennst, ob dein Hund sich in einer lebensbedrohlichen Situation befindet. Am besten ist es, wenn du die Werte auch mal im gesunden Zustand überprüfst, damit du überhaupt Abweichungen feststellen kannst.

Die Vitalwerte selbst messen zu können ist z.B. hilfreich, wenn

 

  • man zum Tierarzt muss. Denn gerade die Temperatur kann bei Aufregung und Stress ansteigen. – War die Temperatur zu Hause auch so hoch?
  • man gerade beim Tierarzt war und überprüfen möchte ob der Hund sich von einer Behandlung erholt. – Schlägt das Fiebermittel an?
  • man zwischendurch überprüfen möchte in welchem gesundheitlichen Zustand sich der Hund befindet. – Der Hund ist etwas blass um die Nase herum.
  • man den Fitnesszustand des eigenen Hundes herausfinden möchte. – War das Training vielleicht zu anstrengend?

 

Es gibt noch viele weitere Gründe, warum jeder Hundebesitzer dazu in der Lage sein sollte, die Vitalwerte seines Hundes zu messen, aber kommen wir mal zum Wesentlichen. Welche Werte gehören zu den wichtigsten Vitalwerten und wofür steht TAPS?

TAPS

TAPS steht für Temperatur, Atmung, Puls und Schleimhäute

37,5° – 39° (Welpen bis 39,5°)

10 – 40 Atemzüge pro Minute

große Hunde: 80 – 100 Schläge pro Minute

kleine Hunde: 100 – 120 Schläge pro Minute 

Kapillare Rückfüllzeit: 2 Sekunden

Farbe: Rosa

Die Normalwerte sind Durschnittswerte vieler verschiedener Hunde. Normalwert heißt jedoch nicht, dass diese Werte auf jeden Hund zutreffen. Daher kann es durchaus sein, dass dein Hund andere Werte hat, die bei ihm aber völlig normal sind. Hier kommt es auch immer etwas auf die Rasse, Größe und auf das Alter des Hundes an.

Normalwerte lassen sich meistens an einer glockenartigen Kurve veranschaulischen. Sie sagt jedoch nur, dass die meisten der getesteten Hunde sich in der Mitte dieser Glocke befinden. Das heißt nicht, dass Hunde, dessen Werte am Anfang oder am Ende der Glocke stehen, unnormal sind. Denn jeder Hund hat seine eigenen Normalwerte – auch deiner.

Temperatur

Das Messen der Körpertemperatur gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um den Gesundheitszustand des Hundes zu überprüfen.

Die Temperatur eines ausgewachsenen Hundes liegt im Normalfall zwischen 37,5° und 39°C. Bei Welpen ist sie bis 39,5°C unbedenklich. Bei einem ausgewachsenen Hund ist dies bereits eine erhöhte Temperatur, die durchaus mal bei einem Tierarztbesuch oder nach dem Sport normal sein kann.

Gemessen wird die Temperatur rektal. Also im Popo des Hundes. Hier beginnt für viele das Problem. Hunde, die es nicht gewohnt sind, dass man etwas in ihren Hintern schiebt, können mit Abwehr reagieren. Verständlich – nur die wenigsten finden das toll. Daher sollte man das Fiebermessen bereits ab Welpenalter trainieren. Wenn dann auch noch ein Leckerli abfällt, lernt der Hund schnell, kurz still zu halten.

Um die Körpertemperatur beim Hund zu messen, solltest du eventuell eine zweite Person hinzuziehen, die deinen Hund beruhigt und festhält. Hebe die Rute hoch und schiebe das Fieberthermometer soweit in den After, bis die silberne / goldene Spitze verschwunden ist.

Bei Hunden die sich wehren, kann es schnell zu Verletzungen kommen. Hält man das Thermometer zu fest in der Hand und der Hund drückt den Po nach hinten, ist die Gefahr, dass man das Thermometer zu tief einführt. Daher bietet es sich an, das Thermometer beim Messen flach auf der Hand liegen zu lassen.

Am besten nutzt man ein Thermometer mit flexibler Spitze und feuchtet die Spitze etwas an oder benetzt sie mit Vaseline oder Kokosöl.

Fieber

Fieber ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein körpereigener Abwehrmechanismus. Das Immunsystem des Hundes läuft dabei auf Hochtouren. Es aktiviert die Abwehrkräfte um Krankheitserreger und Entzündungen schneller als üblich zu bekämpfen.

Steigt das Thermometer über 39,5°C hat der Hund Fieber. Ab hier solltest du die Temperatur deines Hundes regelmäßig kontrollieren und deinen Tierarzt kontaktieren. Bedenke bitte, dass Fieber für den Hund durchaus gefährlich werden kann. Ab 41°C befindet sich der Hund bereits in Lebensgefahr, da hier ein Organversagen droht.

Anzeichen für Fieber

Vitalwerte beim Hund - Fieber

Erste Hilfe

  • Bei erhöhter Temperatur solltest du deinem Hund viel Ruhe und Schlaf gönnen.
  • Spaziergänge sollten möglichst kurz ausfallen.
  • Achte darauf, dass dein Hund ausreichend trinkt und etwas frisst.
  • Überprüfe regelmäßig die Temperatur und auch die anderen Vitalwerte des Hundes.
  • Bei langanhaltendem Fieber sind fiebersenkende Maßnahmen notwendig.
  • Dafür kannst du ein paar Waschlappen und Handtücher mit kühlem Wasser klitschnass machen, auswringen und dem Hund auf die Pfoten, Achseln oder den Bauch legen.
  • Sorge immer dafür, dass er sich den Kühlmaßnahmen entziehen kann, wenn er mag.
  • Biete ihm immer wieder etwas zum Trinken an. Dass er sein Wasser trinkt ist wahrscheinlicher, wenn du etwas Joghurt, Banane oder kalte Knochenbrühe unterrührst. Sollte das nicht klappen, gib ihm immer wieder etwas Wasser ins Maul. Dies kannst du mit einer Spritze (ohne Nadel) tun. Einfach die Spitze in die Backentasche halten und langsam das Wasser ins Maul laufen lassen.

Mögliche Gründe für Fieber

  • Viren: Hat dein Hund noch weitere Symptome wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen, kann ein Grippevirus hinter dem Fieber stecken.
  • Bakterien: Bakterielle Entzündungen, wie Gebärmutter- oder Blasenentzündungen, Entzündungen im Maul, z.B. durch einen eitrigen Zahn, aber auch offene Wunden, in die Bakterien eingedrungen sind, z.B. bei Bissverletzungen, können ebenfalls Fieber verursachen.
  • Parasiten: Auch Zecken übertragen Bakterien. So kann Fieber auch bei einer Borreliose, Ehrlichiose oder einer Anaplasmose auftreten. Aber auch Giardien können für Fieber sorgen.
  • Aufnahme von Gift oder Toxinen: Hat der Hund Gift gefressen, wie Xylit, Schneckenkorn oder Frostschutzmittel, kann ebenfalls Fieber auftreten. Andere Symptome können hier auch Unruhe, Erbrechen, Durchfall, Blut im Stuhl, Muskelzittern, Krämpfe, Apathie, aber auch eine absinkende Körpertemperatur sein.
  • Impfungen: Auch Impfungen können 1 – 2 Tage später noch Fieber verursachen.
  • Immunbedingte Erkrankungen: Leidet der Hund an einer Hirnhautentzündung oder einem Tumor, kann Fieber ebenfalls als Begleitung auftreten.

Steigt die Körpertemperatur über 39,5°C sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden.

Untertemperatur

Fällt die Körpertemperatur des Hundes unter 37°C, befindet er sich in einer Untertemperatur. Der Hund wird dir zeigen, dass er friert, indem er anfängt zu zittern. Weitere Anzeichen sinkender Körpertemperatur sind Schwäche, blasse Schleimhäute und ein verminderter Appetit. Der Hund bekommt eventuell einen schwachen Puls und auch die Atmung kann flacher als normal sein. Die Pfoten fühlen sich kalt an. In schlimmen Fällen können sie sogar von Erfrierungen betroffen sein. Dabei handelt es sich um Kälteschäden des Gewebes, die vor allem an den Körperenden wie Pfoten, Nase, Ohren, Schwanzspitze oder Hoden auftreten. Wenn der Hund zu viel Körpertemperatur verliert, kann er einen Schock bekommen und bewusstlos werden. Ohne schnelle tierärztliche Hilfe kann der Hund sogar ins Koma fallen und sterben.

Anzeichen für Untertemperatur

Vitalwerte beim Hund - Unterkühlung

Erste Hilfe

  • Als erste Hilfemaßnahmen solltest du deinen Hund sofort ins Warme bringen und gut abtrocknen, falls er nass ist.
  • Du kannst gerne deinen Körper als Wärmequelle nutzen und den Hund mit einer Decke zudecken.
  • Wenn du eine Wärmflasche hast, lege diese mit warmem Wasser gefüllt und einem Handtuch umwickelt zu deinem Hund – Vorsicht, nicht zu heiß und den Hund bitte nicht direkt auf die Wärmflasche legen.
  • Biete deinem Hund warmes Wasser zum Trinken an, aber zwinge ihn nicht zum Trinken.
  • Bleibe ruhig, vermeide Stress und kontaktiere deinen Tierarzt oder eine Tierklinik.

Gerade kurzhaarige Rassen und auch Rassen ohne Unterwolle neigen zu Unterkühlungen, daher muss man bei ihnen besonders aufpassen. Aber auch kleine Rassen, die mit dem Bauch kurz über dem Boden sind, kühlen schnell aus.

Wer sich bewegt, friert nicht so schnell. Daher sollte der Hund lieber laufen oder mit Freunden toben, statt neben Herrchen oder Frauchen, während einer Unterhaltung zu sitzen. Zusätzlich kann hier ein spezieller Hundemantel von Amazon*, der den Hund draußen warm und trocken hält, helfen. An Badetagen sollte man seinen Hund stets nach dem Wasserbad gut abtrocknen, eventuell sogar einen Bademantel von Amazon* anziehen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.

weitere Blogartikel

Die meisten Hunde lieben es im Schnee zu toben. Dabei kann der Schnee aber auch gefährlich werden...

Genauso wie Menschen, können auch Hunde eine Pollenallergie entwickeln...

Wie funktioniert ein gesundes Gelenk und was passiert bei einer arthrotischen Veränderung?

Autorin

Manja
Mein Name ist Manja. Ich bin Mutter von 2 wundervollen Kindern und treue Begleiterin meines Seelenhundes Balou und unser verrückten Maus Hailey. Durch Balou kam ich zur Hundephysiotherapie. In diesem Bereich habe ich diverse Aus- und Fortbildungen gemacht und mir die Aufgabe gesetzt, so vielen Hunden wie möglich zu helfen.

Pawlou – Tiernaturheilkunde & Hundephysiotherapie

Kontakt

Schnüffeln

Wichtiges

error: Inhalt ist geschützt!!